Von der Dampfmaschine zum Düsenflieger
Broetje-Automation (BA) ist 1979 aus dem alteingesessenen Rasteder Unternehmen August Brötje für Maschinenbau und Heiztechnik hervorgegangen. Seit 2016 gehören wir zur chinesischen Shanghai Electric Group.
Meilensteine
2016
Im Oktober 2016 übernahm Shanghai Electric Group (SEC) 100 Prozent der Broetje-Automation GmbH. Mit Broetje-Automation erweitert das Unternehmen seine Aktivitäten im Bereich der Automatisierungstechnologie. Broetje-Automation wird das führende Unternehmen im neuen Geschäftsfeld „Aerospace Automation“.
2015
BA legt die Standorte Jaderberg und Wiefelstede zusammen. Am neuen Standort in Rastede vereint das Unternehmen mit 450 Mitarbeitern das Know-how an einem nach neuesten Erkenntnissen der Arbeitsforschung erbauten Firmensitz. Ende des Jahres gründet BA die BA Japan K.K. in Nagoya. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz in Japan und nutzt die Kundennähe für ein erweitertes Dienstleistungs- und Serviceangebot.
2014
BA übernimmt den Bereich „Aircraft and Technology Systems“ (ATS) des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, gründet die BA Assembly & Turnkey Systems GmbH und führt so seine Wachstumsstrategie fort. Zudem vergrößert sich die Unternehmensgruppe durch Gründung der Unternehmen BA Composites GmbH und Compose2Compete GmbH.
2013
Die Standorte BA Jaderberg GmbH und Broetje-Automation GmbH werden Anfang des Jahres operativ in Wiefelstede zusammengelegt. Das neue Technology-Center in Jaderberg eröffnet. Im April nimmt die neugegründete Tochtergesellschaft BA Services GmbH ebenfalls in Jaderberg ihre Tätigkeit auf. Die Tochtergesellschaft BA UK Ltd. wird gegründet.
2012
Die von der Deutsche Beteiligung AG, Frankfurt am Main, verwalteten Fonds gemeinsam mit dem Management der BRÖTJE-Automation erwerben mittelbar sämtliche Anteile am Unternehmen von der CLAAS KGaA mbH. So können Weiterentwicklung und Wachstum der Gesellschaft im Sinne der Kundenanforderungen fortgeführt werden. Die Namensschreibweise wird im Zuge eines Logo-Relaunchs zu Broetje-Automation internationalisiert.
2011
Der Umsatz liegt erstmals bei ca.100 Mio. Euro. BA stärkt seine Servicefähigkeiten weltweit, um seine global aufgestellten Kunden besser vor Ort unterstützen zu können. Tochterunternehmen in Asien und Russland sind in Gründung.
2010
BA übernimmt zwei Turn-Key-Aufträge zur Ausstattung von vier kompletten Produktionshallen. BA ist nun ausgewiesener "Strategic Supplier" für seine Hauptkunden.
2007
Die Hydro-Control-Steuerungstechnik verstärkt BA und liefert als BA Jaderberg GmbH Nietwerkzeuge und roboterbasierte Automatisierungslösungen. Es folgen Aufträge für die Planung von Produktionsanlagen für neue Flugzeugprogramme.
2006
Broetje Automation-USA, Inc. wurde gegründet.
2003
Die Claas-Gruppe kauft das Unternehmen. In den USA wird eine Niederlassung für Vertrieb und Service gegründet. Das Wachstum erfordert Erweiterungsbauten in Wiefelstede. BA liefert jetzt neben Nietmaschinen auch Fügestationen und Endmontagelinien und erweitert seinen Kundenkreis außerhalb der USA und Europa deutlich.
1980–2000
Die Arbeit für die Luftfahrtindustrie beginnt mit der Lieferung der ersten Maschinen für die automatisierte Nietung von Flugzeugbauteilen; BA expandiert bald in die USA und nach Japan. Der Firmensitz wird nach Wiefelstede verlegt. BA etabliert sich als Lieferant für Nietmaschinen in allen kommerziellen Flugzeugprogrammen der namhaften Hersteller in den USA und Europa, aber auch in Asien und Russland.
1946–1979
Nach dem Weltkrieg wächst das Unternehmen kräftig: Zum 50. Firmenjubiläum hat Brötje Heizung 2.500 Mitarbeiter. In den 70er Jahren wird neben der Heiztechnik die Maschinenbaukapazität ausgebaut. Die Tochter Brötje-Sümak-Automation baut Werkzeugmaschinen und heißt ab 1979 BRÖTJE-Automation GmbH.
1919–39
1919 gründet August Brötje seine erste Fertigungswerkstatt für Reparaturen von Dampfmaschinen und Motoren in Rastede. Später kommen die Produktion von Bandsägen, Zick-Zack-Heizkörpern und Gliederradiatoren hinzu.