Montagetechnologien für die nächsten Flugzeuggenerationen - Luftfahrtkoordinatorin überreicht Förderbescheid für „SHILA“-Projekt
Deutsche Technologieunternehmen arbeiten unter Leitung von Broetje-Automation gemeinsam mit Boeing im Rahmen des „SHILA“-Projekts an der automatisierten Montage kommender Flugzeuggenerationen. Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt überreichte im Boeing-Werk in Renton / Seattle den Förderbescheid für das Projekt, welches im Luftfahrtforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wird.
Im Rahmen einer gemeinsamen Delegationsreise des Bundesverbands für die Deutsche Luft- und Raumfahrt (BDLI) und des BMWK besuchten Vertreter der deutschen Luftfahrtzulieferindustrie den Boeing-Standort in Renton, in dem u.a. die Boeing 737 MAX gebaut wird. Für das SHILA-Projektkonsortium hatte Dr. Christmann als besondere Überraschung den Förderbescheid für das gemeinsam geplante Projekt im Gepäck.
„Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Industriepartnern wie Broetje-Automation, der Bundesregierung und zahlreichen deutschlandweiten Forschungsinstituten an der Zukunft unserer Industrie zu forschen und wegweisende neue Technologien zu entwickeln“, sagte Dr. Michael Haidinger, Präsident Boeing Deutschland. „Wir bedanken uns bei Frau Dr. Christmann und dem Bundeswirtschaftsministerium für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei den Luftfahrtforschungsprogrammen über die letzten Jahre.“
SHILA steht für „Shimless Assembly” und soll einen Durchbruch in der Montagetechnologie großer Flugzeuge ermöglichen. Für kommende Flugzeugprogramm soll so der Grundstein gelegt werden, deutliche Effizienzgewinne zu erreichen und einen signifikanten Beitrag zu leisten, die Luftfahrtindustrie klimafreundlich und zukunftsorientiert aufzustellen.
„In dem Projekt werden hochgenaue Vermessungssysteme mit innovativer Prozesstechnologie und einer durchgängigen Digitalisierung so kombiniert, dass auf manuelles Ausgleichen von Bauteiltoleranzen (sog. „Shimming“) zukünftig verzichtet werden kann und gleichzeitig passgenaues, kraftgeregeltes Fügen ermöglicht wird.“ erläutert Markus Stoyke, SHILA-Projektleiter bei Broetje-Automation. Das Unternehmen ist Integrator für Montagetechnologien und hat sich insbesondere auf automatisierte Montageprozesse in der Luft- und Raumfahrt spezialisiert.
Um dies zu erreichen, arbeitet in dem Projekt ein industrielles Konsortium aus Boeing, Broetje-Automation, 3D.aero und KEBA mit wissenschaftlicher Unterstützung des Instituts für Produktionsmanagement der TU Hamburg-Harburg sowie des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen daran, die Füge- und Montageprozesse in der Luftfahrt für zukünftige Flugzeugprogramme vorzubereiten.
3D.aero steuert in dem Projekt modernste Technologien u.a. zur hochgenauen Bauteilvermessung bei. Das Unternehmen bietet neben industriellen Automationslösungen im Bereich der Qualitätssicherung insbesondere optische Sensorsysteme zur 3D Bauteilvermessung und -Inspektion an.
Zur hochgenauen Bauteilbearbeitung setzt KEBA Industrial Automation die neu entwickelte „LeviSpin“ im Projekt ein. LeviSpin ist eine magnetgelagerte Bohrspindel, die schwingungsunterstützte Bearbeitung ermöglicht, und so eine erhöhte Produktivität mit deutlich verbesserter Qualität ermöglicht. Gleichzeitig werden qualitätsrelevante stückspezifische Prozessdaten generiert, die im Rahmen des digitalen Zwillings weiterverarbeitet werden können.
Durch die Kombination der durch die Partner eingebrachten Expertise erwartet das Konsortium, dass die Fertigungszeiten bis zu 75% und die Fertigungskosten bis zu 25% im Vergleich zum herkömmlichen Montageprozess gesenkt werden können.
Möglich wird dieses Projekt durch eine Förderung im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogrammes der Bundesregierung. Es sichert so nicht nur Know-how und Produktion „Made in Germany“, sondern demonstriert auch die Rolle Deutschlands als Vorreiter der Produktionstechnik für die Luftfahrtindustrie.
Contact
Norbert Steinkemper
Leiter Kommunikation und Marketing
Broetje-Automation GmbH
norbert.steinkemper@broetje-automation.de